 |
Flurina Mark
Master in Economics (MEcon)
Wie hoch ist die Rendite privater Forschung?
Mit Forschung und Entwicklung bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus. Weil andere davon lernen und profitieren, ist die gesellschaftliche Rendite viel grösser. Es zahlt sich aus, private Forschung und Entwicklung zu fördern. |
Dezember 2019 |
 |
Verena Konzett
Master in Economics (MEcon)
Innovation, Ungleichheit und sozialer Aufstieg
Innovative Unternehmensgründungen, freier Marktzutritt und Wettbewerb fördern den sozialen Aufstieg und wirken unproduktiven Vermögenskonzentrationen entgegen |
November 2019 |
 |
Till Nikolaus Folger
Master in Economics (MEcon)
Brexit: Unsicherheit ist Gift für die Wirtschaft
Kommt es zum harten Brexit? Unsicherheit lähmt die Wirtschaft. Noch bevor eine Entscheidung gefallen ist, bremst die Brexit-Unsicherheit die britischen Unternehmen und das Wachstum. |
Oktober 2019 |
 |
Eric Offner
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Schuldenerlass oder Schuldenerleichterung?
Eine sparsame Finanzpolitik fällt vielen Ländern schwer. Sollen die Gläubiger einen Teil der Schulden streichen, wenn der Staatshaushalt ausser Kontrolle gerät? Nützen die Länder den Schuldenerlass tatsächlich für eine nachhaltige Besserung? |
September 2019 |
 |
Patrick Hasch
Master in Economics (MEcon)
Fördert ein Selbstbehalt mehr Sparsamkeit in der Krankenversicherung?
Die Krankenversicherung bietet Schutz. Aber auch ausufernde Kosten beeinträchtigen den Wohlstand. Kann ein Selbstbehalt mehr Sparsamkeit fördern? |
Juli 2019 |
 |
Thomas Schiller
Master in Economics (MEcon)
Eine Top Uni für eine Top Karriere: Wer profitiert?
Spitzenuniversitäten verhelfen zu Spitzenjobs. Aber wer profitiert davon? Wie wichtig ist das Beziehungsnetz
|
Juli 2019 |
 |
Roberta Koch
Master in Economics (MEcon)
Wie innovative Start-ups zu Kapital kommen
Innovative Start-ups brauchen Risikokapital. Wenn das Potential hoch, aber den Banken das Risiko zu gross ist, sind die Wagniskapitalisten zur Stelle.
|
Juni 2019
|
 |
Laurenz Grabher
Master in Economics (MEcon)
Die Tücken der Dividendenbesteuerung
Eine zu hohe Besteuerung von Dividenden trifft vorwiegend die jungen Wachstumsunternehmen, die Risikokapital brauchen. Indem sie Gewinnausschüttungen hemmt, behindert sie den produktivitätssteigernden Neueinsatz von Kapital.
|
Juni 2019 |
 |
Piotr Lukaszuk
Ph.D. in Economics (PEF)
Wie verschleiert China den Protektionismus?
Freihandel und fairer Wettbewerb nützen allen. Doch die protektionistische Verlockung ist gross. Nicht nur Importzölle, sondern auch Exportbeschränkungen sind protektionistisch.
Blog der Handelszeitung
|
Juni 2019 |
 |
Céline Diebold
Master in Economics (MEcon)
Wie wirksam ist die Regionalförderung?
Kann die Regionalpolitik die Entwicklung benachteiligter Gebiete mit zusätzlichen Investitionen anstossen? Oder erschöpft sie sich in reinen Mitnahmeeffekten ohne nachhaltige Wirkung? |
Mai 2019 |
 |
Immanuel Lampe
Ph.D. in Economics and Finance (PEF)
Warum senkt eine hohe Franchise die Gesundheitskosten?
Können höhere Franchisen die Gesundheitskosten nachhaltig senken? Oder mindern sie hauptsächlich die Qualität in der Gesundheitsversorgung? |
Mai 2019 |
 |
Verena Konzett
Master in Economics (MEcon)
Wettbewerbliche Banken fördern Wachstum
Wettbewerb spornt auch die Banken zu Höchstleistungen an. Wettbewerblichen Banken gelingt es besser, die Kredite auf die produktive und wachsende Unternehmen zu lenken. Produktivität und Wachstum nehmen zu. |
April 2019 |

|
Till Nikolaus Folger
Master in Economics (MEcon)
Kann Demokratie das Wachstum fördern?
Die Demokratie ist nicht perfekt. Weltanschauliche Differenzen können wichtige Entscheidungen verhindern. Braucht es den aufgeklärten Autokraten, um nachhaltigen Wohlstand zu schaffen? Oder ist die Demokratie der verlässlichere Weg zu inklusivem Wachstum? |
April 2019 |
 |
Roberta Koch
Master in Economics (MEcon)
Wenn Frauen mehr als ihre Männer verdienen
Die Frauen tragen immer mehr zum Familieneinkommen bei. Doch sobald die Frauen mehr als die Männer verdienen, nimmt der Anteil solcher Paare in der Gesamtbevölkerung schlagartig ab. Was ist los?
Blog der Handelszeitung
|
März 2019 |
 |
Laurenz Grabher
Master in Economics (MEcon)
Bessere Steueranreize für starke Banken
Die Bankenregulierung will mit höheren Kapitalstandards die Eigenkapitalausstattung und damit die Krisenrobustheit der Banken stärken. Da macht es wenig Sinn, wenn der Staat mit dem steuerlichen Schuldenanreiz das genaue Gegenteil tut.
|
März 2019 |
 |
Benedikt Lennartz
Ph.D. in Economics and Finance (PEF)
Nur gute Schuldner profitieren von niedrigen Zinsen
Wer überschuldet ist, hat in der Rezession keinen Spielraum mehr, um von niedrigen Zinsen zu profitieren und mit neuen Krediten den Konsum zu steigern. Systematische Überschuldung nimmt den Zinssenkungen ihre Wirkung und lähmt die Geldpolitik.
|
Februar 2019 |
 |
Valentine Huber
Bachelor in Volkswirtschaftslehre (BVWL)
Mehr Bildungsrendite mit richtiger Studienwahl
Bildung hat eine Rendite, doch sie ist nicht für jeden gleich hoch. Wer sorgfältig das Studienfach wählt, steigt bessert auf.
|
Januar 2019
|

|
Johannes Matt
Master in Economics (MEcon), SSE double degree
Ansteckung in der Wertschöpfungskette
Fällt ein schwer ersetzbarer Lieferant aus oder geht einem wichtigen Kunden das Geld aus, dann herrscht Krise. Entlang eng verflochtener Wertschöpfungsketten kann sich die Krise eines Leitbetriebs auf die ganze Branche ausweiten. Der Ansteckung in der Wertschöpfungskette geht die neue Forschungsnachricht der Initiative Next Generation auf den Grund.
|
Dezember 2018
|
 |
Korbinian Wester
Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Schaden höhere Gewinnsteuern am Ende den Arbeitnehmern?
Wenn der Staat mit Steuern zugreift und es weniger vom gemeinsam erwirtschafteten Einkommen zu verteilen gibt, müssen eben beide Seiten verzichten, die Unternehmen und ihre Eigentümer und die Arbeitenden.
Blog der Handelszeitung |
November 2018
|
 |
Adrian Jäggi
Ph.D. in Economics and Finance (PEF)
Die Superstars der Firmen und die Lohnquote
Die Sieger räumen den Markt ab. Sie haben ein sehr niedrige Lohnquote. Die steigenden Marktanteile der Superstar-Firmen sind für den Rückgang der gesamten Lohnquote verantwortlich.
Blog der Handelszeitung |
Oktober 2018
|
 |
Elisabeth Essbaumer
Ph.D. in International Affairs and Governance
Ein korrektes Verhältnis zum Staat
Zivile Tugenden und die Pflege eines korrekten Verhältnisses der Bürger und Bürgerinnen zum Staat zahlen sich aus. Eine hohe Steuermoral und verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Leistungen ermöglichen eine bessere Politik.
Blog der Handelszeitung |
September 2018
|
 |
Carina Steckenleiter
Ph.D. in Economics and Finance
Wie viel Training brauchen die Arbeitslosen?
Trainingsprogramme für Arbeitslose sollen den Wiedereinstieg erleichtern und bessere Jobs ermöglichen. Kann mehr Training den zukünftigen Lohn steigern? |
Juli 2018
|
 |
Korbinian Wester
Master in Quantitative Economics and Finance
Seriengründer: Erfolg macht erfolgreich
Wer schon einmal Erfolg hatte, tut sich leichter. Wieviel macht ein guter Leistungsausweis für den Erfolg von Seriengründern und Risikokapitalgebern aus?
Blog der Handelszeitung |
Juni 2018
|
 |
Buchveröffentlichung: "Inklusives Wachstum und wirtschaftliche Stabilität
Im renommierten Springer Verlag wurden die ersten 30 Beiträge des Projekts "HSG Next Generation" als EBook veröffentlicht:
Download des Buchs (Open Access)
|
Mai 2018 |
 |
Diebold Céline
Master in Economics
Handel und Innovation: Chance oder Gefahr?
Handel und Innovation sind Chance und Gefahr zugleich. Arbeit und Kapital müssen von schrumpfenden zu wachsenden Unternehmen wandern. Wie meistern die Unternehmen den weltweiten Wettbewerb?
Blog der Handelszeitung |
April 2018
|
 |
Maria Teresa Henriques de Lancastre
Master in Economics
Arm mit 20, reich mit 60?
Halten sich die Armen in Amerika für «zeitweilig verhinderte Millionäre»? Wie bestimmen die Chancen auf sozialen Aufstieg die Haltung gegenüber Ungleichheit und Umverteilung in Europa und in den USA?
Blog der Handelszeitung |
März 2018
|
 |
Christina Maier
Master in Quantitative Economics and Finance
Wie Banken den Strukturwandel finanzieren
Innovatives Wachstum ist kreative Zerstörung. Neues ersetzt Altes. Wie gelingt es den Banken, Kredite von schrumpfenden auf wachsende Unternehmen zu lenken, um die Erneuerung der Wirtschaft zu finanzieren?
Blog der Handelszeitung |
Februar 2018
|
|
Sabrina Stadelmann
Ph.D. in Economics and Finance
Macht die Pensionierung gesund oder krank?
Wir leben länger und beziehen länger Pensionen. Daher sollen wir länger arbeiten, um den Ruhestand zu finanzieren. Sind wir auch länger fit? Macht die Pensionierung gesund oder krank?
Blog der Handelszeitung |
Januar 2018 |